
Genetische Beratung für Themen wir Krebs, Herz-Kreislauf bis Parkinson
Jährlich erkranken etwa 42 000 Personen in der Schweiz an Krebs. Die meisten von ihnen an Brust-, Prostata-, Lungen-, Darm- oder Hautkrebs. Die Ursachen für eine Krebserkrankung sind sehr komplex. In fünf bis zehn Prozent der Fälle wird ein erhöhtes Risiko für eine Krebserkrankung allerdings durch vererbbare Genvarianten (Mutationen) verursacht.
Mehrwert einer genetischen Untersuchung
-
Präzisere Diagnose mit spezifischer Wahl der Therapie
-
Frühzeitige Einleitung von Präventionsmassnahmen (beispielsweise enge medizinische Betreuung)
-
Präzisere Prognose des Krankheitsverlaufs
-
Zuverlässige Abklärung von weiteren Familienangehörigen
Mit einer genetischen Beratung und Analyse kann das individuelle genetische Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht werden. In einem persönlichen Gespräch werden die persönliche und die Familiengeschichte besprochen. Darauf basierend werden die passenden genetischen Analysen ausgewählt. Eine bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankung kann mit einer genetischen Beratung präziser diagnostiziert und therapiert werden.
Mehrwert einer genetischen Untersuchung
-
Frühzeitige und gezielte Präventionsmassnahmen
-
Präzisere Prognose des Krankheitsverlaufs
-
Spezifische Wahl und frühzeitiger Beginn der Therapie
-
Zuverlässige Abklärung von weiteren Familienangehörigen (insbesondere Verwandte ersten Grades)
Komplexe Krankheiten werden so genannt, weil sie durch mehrere Gene sowie Umwelt- und soziale Bedingungen bedingt sind. Obwohl sie als DNA-Krankheiten betrachtet werden können, sind sie nicht nur auf eine bestimmte Mutation zurückzuführen, sondern auf mehrere Faktoren. Dank der Fortschritte auf dem Gebiet der Genetik ist es möglich, Ihre Anfälligkeit für eine bestimmte Krankheit anhand Ihrer DNA vorherzusagen.
Der genetische Test zur Ermittlung der Anfälligkeit für gesundheitliche Probleme ermittelt den Einfluss der Genetik auf bestimmte komplexe Erkrankungen. Dazu vergleicht er auf Grundlage früherer Studien die Analyse Ihrer Gene mit denen von Tausenden von Personen in unserer Datenbank.
Obwohl dieser Faktor wichtig ist, ist es wichtig zu beachten, dass auch andere Faktoren, wie unsere Lebensgewohnheiten, eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung solcher Krankheiten spielen. Daher bedeutet ein geringes genetisches Risiko weder Immunität, noch garantiert ein hohes Risiko, dass Sie die Krankheit entwickeln.
Mit der tellmeGen-Krankheitsgenstudie haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Arzt Massnahmen zu ergreifen, um deren Entwicklung in Zukunft möglichst zu verhindern.
